ERDE Schweiz – Silofolien Recycling

Erde Schweiz

Recycling schont Ressourcen und ist aktiver Klimaschutz!

 

Kooperation mit ERDE Schweiz

Seit März 2022 hat die InnoRecycling AG eine Kooperation mit der ERDE Schweiz. ERDE Schweiz ist ein Rücknahme- und Verwertungssystem für Siloballenfolien und -netze in der Schweiz, das aktiv zu nachhaltiger Agrarwirtschaft und ressourcenschonendem Arbeiten beiträgt.

Durch die Kooperation mit der ERDE Schweiz übernehmen alle Beteiligten gemeinsam Verantwortung und sorgen dafür, dass Erntekunststoffe über stoffliche Verwertung erfolgreich in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Denn Erntekunststoffe gehören ins Recycling, nicht in die KVA!

 

 

Warum sammeln?

Produktionskreisläufe schliessen gehört zur gesamtheitlichen Betrachtungsweise in der Landwirtschaft. Nicht nur in der Produktion von Lebensmitteln, sondern auch im Umgang mit den Abfällen.Für die Landwirtschaft ist es nicht nur ökologischer, gebrauchte Silofolien ins Recycling zu geben, sondern sie sparen auch Geld dabei.

 

Ein dichtes Netz von über 100 Entsorgungsfirmen nimmt in der ganzen Schweiz von den Landwirten die Silofolien zurück und führt diese dem Recycling zu.

 

Wenn auch Sie Partner werden wollen und gebrauchte Erntekunststoffe sammeln möchten, dann melden Sie sich hier.

So funktioniert ERDE Schweiz

Die verschiedenen Erntekunststoffe müssen nach den Fraktionen voneinander getrennt gesammelt werden. Alle angelieferten Folien müssen besenrein-, sowie von grobem Schmutz und von Fremdmaterialien befreit sein.

 

Fraktionen

  • Fraktion 1: Silo & Unterziehfolie, Folienschläuche aus LDPE
  • Fraktion 2: Stretchfolie, Netzersatzfolie aus LLDPE
  • Fraktion 3: Ballennetze

 

Wir wollen, dass die Abgabe Ihrer Erntekunststoffe an unseren ERDE-Sammelstellen so schnell und unkompliziert wie möglich abläuft.

Dafür bitten wir Sie, vor Ihrem Besuch auf ein paar wichtige Abgabekriterien zu achten.

Die Abgabekriterien finden Sie hier.

 

Unsere ERDE-Sammelstellen liefern die gesammelten Fraktionen nach Eschlikon TG, wo sie zuerst von Verunreinigungen wie Metallen, Gras, Holz, Steinen und Erde befreit werden. Anschliessend werden sie von spezialisierten Recyclingunternehmen zerkleinert, gewaschen und getrocknet. Die sauberen Schnitzel, sogenannte Flakes, werden dann in einem Extruder erhitzt und eingeschmolzen.
Der flüssige Kunststoff wird abgekühlt und zu Granulat verarbeitet. Dieses hochwertige Material kommt dann beispielsweise bei der Herstellung von Rohren, Folien und Spritzgussartikeln zum Einsatz. Pro Kilogramm Plastik, das rezykliert statt verbrannt wird, gelangen über zwei Kilogramm weniger schädliches Kohlenstoffdioxid in die Umwelt.

 

Sammelstellen-Netz

Das Sammelnetz in der ganzen Schweiz mit über 100 Annahmestellen finden Sie hier.

 

Schweizer Landwirte – Versorger von fossilen Rohstoffen!